zurück zu Alles über München

 

Das Münchner Oktoberfest

 

Oktoberfest, größtes Volksfest der Welt, das alljährlich 16 Tage lang in der letzten September- und ersten Oktoberwoche in München gefeiert wird. Das in bayerischer Mundart auch als „Wies’n" bezeichnete Großereignis auf der Münchner Theresienwiese geht zurück auf das Hochzeitsfest des bayerischen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. mit Therese von Sachsen-Hildburghausen, zu dessen Anlass 1810 ein Pferderennen mit Bierausschank und Tanz veranstaltet wurde. Das zweite Oktoberfest 1811 präsentierte sich in Verbindung mit einem Landwirtschaftsfest, wie es auch heute noch im zweijährigen Turnus der Fall ist. Ein Fest, das mit seinen zahlreichen Bierzelten und Fahrgeschäften alljährlich ein Millionenpublikum anlockt. 

Heute stellt sich das Oktoberfest als größtes Volksfest der Welt dar, mit seiner für das 20. Jahrhundert charakteristischen Ausrichtung zur Internationalität: Über 6 Millionen Besucher aus aller Welt kommen hier jährlich zusammen.

Und weil das Oktoberfest immer noch auf der Theresienwiese stattfindet, spricht man auch einfach von der "Wiesn": "Willkommen auf der Wiesn" bedeutet also nichts anderes als "Willkommen beim Oktoberfest"!

 


Das 190. Oktoberfest
findet vom 20.09. bis 05.10.2025

Höhepunkte rund um das Oktoberfest

Der Weltgrößte Schützen und Trachtenzug findet am 21.09.2025 statt

Beginn um 10:00 Uhr - Dauer ca. 3 Stunden

Die Geschichte des Münchner Oktoberfestes

Das Hochzeitsfest 12. Oktober 1810

Am 12. Oktober 1810 feierte Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., seine Vermählung mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Die Festlichkeiten, zu denen auch die Münchner Bürger eingeladen waren, fanden auf einer damals noch vor den Toren der Stadt gelegenen Wiese statt. Diese trägt seitdem zu Ehren der Braut den Namen "Theresienwiese".

Den Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten bildete ein Pferderennen, das in Anwesenheit der königlichen Familie als ein Fest für ganz Bayern gefeiert wurde. Durch den Beschluss, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition der "Oktober-Feste".

Weitere Oktoberfeste ab 1811

1811 kam zum Pferderennen das erste Landwirtschaftsfest als Fachausstellung zur Hebung der bayerischen Agrarwirtschaft hinzu.
Das Pferderennen als ältester und einstmals auch beliebtester Veranstaltungspunkt gibt es heute nicht mehr. Das "Zentrallandwirtschaftsfest" findet dagegen heute immer noch alle drei Jahre während des Oktoberfestes statt, und zwar auf dem Südteil der Theresienwiese.

Das Angebot an allgemeinen Vergnügungen war in den ersten Jahrzehnten bescheiden. 1818 wurden das erste Karussell und zwei Schaukeln aufgestellt. In kleinen Buden, deren Zahl rasch wuchs, konnten sich die Besucher mit Bier versorgen.
Den Bierbuden folgten ab 1896 die ersten großen Bierburgen, aufgestellt von unternehmungslustigen Wirten in Zusammenarbeit mit den Brauereien.

Der andere Teil des Festgeländes wurde durch das Vergnügungsangebot der Schausteller bestimmt. Das Angebot an Karussells usw. hatte schon seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts zugenommen, einhergehend mit der Entwicklung des Schaustellergewerbes in Deutschland.

Bilder vom Oktoberfest

         

          

       

         

   

zurück zu Alles über München

Zwirlein's Homepage | Das sind Wir | Alles über München | Verzeichnis von Links zum Thema