zurück zu
Alles über München
zur nächsten
Seite
Der Starnberger
See eignet sich für verschiedene Arten von Wassersport. Am stärker
gegliederten Westufer wurden mehrere Jachthäfen angelegt. Im Hintergrund
erheben sich die nördlichen Ausläufer des Wettersteingebirges.

Der Starnberger
See (auch Würmsee), etwa 20 Kilometer langer und bis zu
5 Kilometer breiter See im bayerischen Alpenvorland, circa
25 Kilometer südwestlich von München. Der See entwässert über die
Würm in die Amper. Das bis zu 127 Meter tiefe Zungenbecken des
Starnberger Sees wurde im Pleistozän von aus den Alpen kommenden Gletschern
geschaffen.
Das
beliebte Urlaubs- und Naherholungsgebiet wird im Sommer von Wassersportlern,
Radfahrern und Wanderern frequentiert. Die größten Orte am Seeufer sind
Starnberg und Tutzing. Bei Berg, am Ostufer, bezeichnet ein im Wasser
stehendes Kreuz die Stelle, an der 1886 König Ludwig II. und sein
Leibarzt zu Tode kamen.
Der Ammersee,
See im bayerischen Alpenvorland mit rund 48 Quadratkilometern
Wasserfläche. Hauptzufluss des Sees ist die Ammer, wichtigster Abfluss ist
die Amper. Der teilweise von Naturschutzgebieten umsäumte See ist ein
beliebtes Ausflugs- und Wassersportgebiet, das vor allem für seine günstigen
Windverhältnisse gerühmt wird. In den kleinen Ortschaften rund um den See
herrscht reger Fremdenverkehr. Hauptort ist das am Ostufer gelegene
Herrsching, das über eine zwölf Kilometer lange Uferpromenade verfügt.
Der Chiemsee,
größter See in Bayern im Südosten von Deutschland. Er befindet sich etwa
65 Kilometer südöstlich von München und bedeckt eine Fläche von
80 Quadratkilometern. Der Chiemsee liegt im bayerischen Voralpenland etwa
520 Meter über dem Meeresspiegel und entwässert durch die Alz zum Inn.
Es gibt drei Inseln auf dem See: die Herreninsel, die Fraueninsel und die
Krautinsel. Auf der Herreninsel ließ König Ludwig II. von Bayern in den
achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein an das Schloss von Versailles
erinnerndes Prunkschloss bauen. Aus finanziellen Gründen konnte der Bau nicht
fertiggestellt werden. Eines der vielen außergewöhnlichen Merkmale des
Schlosses war eine Tafel, die in der Küche mit dem ersten Gang des Mahles
beladen und dann über Rollen in den darüber liegenden Speisesaal gezogen
werden konnte. Der Tisch wurde mit einem kompletten Tafelservice nebst Besteck
aus Gold gedeckt. Das Schloss Herrenchiemsee ist heute eine der
Touristenattraktionen Bayerns.

mit einer
Fläche von etwa 80 Quadratkilometern ist der Chiemsee der größte See des
Alpenvorlandes. Nach dem 2. Weltkrieg haben der Fremdenverkehr und die
vielfältigen Wassersportmöglichkeiten an Bedeutung gewonnen.
 |
Die
weiß-blaue Flotte auf
dem Starnberger und Ammersee!
"Auf dem
Programm stehen zahlreiche Erlebnis-Angebote mit Tanz, kulinarischen
Spezialitäten und historische Rundfahrten".
|
zur nächsten
Seite
zurück zu Alles über München
Zwirlein's Homepage | Das sind Wir | Alles über München | Verzeichnis von Links zum Thema
|