Die
Isar,
rechter Nebenfluss der Donau. Die 295 Kilometer
(263 Kilometer in Deutschland) lange Isar entspringt im Karwendelgebirge
im österreichischen Tirol und kommt bei Mittenwald nach Deutschland. Zwischen
Lenggries und Bad Tölz bahnt sie sich ihren Weg ins Alpenvorland,
durchfließt das Wolfratshausener Becken, die Münchner Ebene, schließlich
das niederbayerische Hügelland und mündet bei Plattling unterhalb von
Deggendorf in die Donau. Über Jahrhunderte hinweg war die Isar wichtiger
Transportweg für Handelswaren aller Art, die über Flöße von Mittenwald
nach München geschafft wurden. Heute ist sie vor allem für die
Energiegewinnung wichtig. So wird nördlich von Mittenwald ein Großteil ihres
Wassers dem Walchensee zugeleitet, das ihr später über die Loisach wieder
zugeführt wird. Nördlich von München zweigt der etwa 50 Kilometer
lange Mittlere Isarkanal ab, der mehrere Speicherseen im Erdinger Moos
versorgt. In landschaftlicher Hinsicht ist ihre zum Teil noch ursprüngliche
Auenlandschaft bemerkenswert, die sich ständig verändert und in ihrer
Ausdehnung einzigartig in Europa ist.
Das als Flaucher
bezeichnete Gebiet zählt zu den beliebtesten Abschnitten der Isar im
Stadtgebiet von München.
Zünftige
Floßfahrt auf der Isar

Floßfahrt
von Wolfratshausen nach München (Floßlände).
Die ganze Floßfahrt dauert 6 - 8 Stunden.
Von
Wolfratshausen-Weidach aus finden vom Mai bis Mitte September die beliebten
Passagierfloßfahrten auf der Loisach und Isar nach München statt. In
anmutiger Weise schwimmt das Floß entlang bis es kurz vor der weißen Wand in
die grüne Isar mündet. Unterhalb Icking geht es in den Werkkanal und nach
etwa 1,5 Stunden wird das Kloster Schäftlarn erreicht, danach geht es
über viele Rutschen weiter bis zur Floßlände.
Die Ausflugsfloßfahrten
auf der Isartalbahn (jetzt S-Bahn) München Wolfratshausen hat seit der Eröffnung vor mehr
als 100 Jahren viele Freunde gefunden. Auch heute noch ist es ein unvergessliches
Erlebnis, auf dem gemütlichen Floß in munterer Gesellschaft durch die
naturgeschützte Pupplinger Au zu treiben, unter Brücken hindurch, über
"Floßrutschen" hinunter, an Ufern mit herrlichen Mischwäldern
entlang, an Nagelfluchfelsen und steilen Hochufern mit Burgen und Kirchen
vorbei. Eine 25 km lange Flussstrecke von Wolfratshausen bis München wie im
Bilderbuch. Die unverbaute Schönheit ist dem Isartalverein e. V. zu danken,
der sich seit 1902 um die Erhaltung dieses Talabschnittes bemüht. Glücklicherweise
achten die drei heutigen Floßunternehmer, Nachkommen alter Flößerfamilien,
auf Tradition. Wie seit Generationen weitergegeben, bauen sie das Isar-Loisach
Floß aus Fichtenholzstämmen in alter Technik zusammen. Das Werkzeug hierfür
fertigen sie selbst in Handarbeit. Wie die Alten, wissen auch sie um die
Gefahren bei der Arbeit auf dem Wasser. Jedes Jahr feiern sie deshalb ihre
gemeinsame Flößermesse und bitten um Schutz und Segen für die kommende
Saison in aller Stille, am Namenstag des Brückenheiligen St. Johannes
Nepomuk.
zur nächsten
Seite