BILDUNG
UND KULTUR
In
Bayern gibt es Universitäten in München, Augsburg, Erlangen-Nürnberg,
Eichstätt, Passau, Regensburg, Bamberg, Bayreuth und Würzburg,
Fachhochschulen in Augsburg, Freising, Kempten, Landshut, München,
Nürnberg, Regensburg und Rosenheim, Akademien der Bildenden Künste in
München und Nürnberg, Hochschulen für Musik in München und Würzburg
sowie eine Hochschule für Film und Fernsehen in München und eine
Theologische Hochschule in Benediktbeuern.
Weltweit
bekannt ist Bayern für die Märchenschlösser König Ludwigs II.
(Neuschwanstein, Linderhof und
Herrenchiemsee), das alljährlich in
München stattfindende Oktoberfest und das bayerische Brauchtum. Mit
seinen Kunstgalerien, Museen und Theatern ist München ein überregional
bedeutendes kulturelles Zentrum; das 1903 gegründete Deutsche Museum ist
das größte Technische Museum Europas. In Bayreuth finden alljährlich im
Sommer Festspiele statt, die 1872 von Richard Wagner zur Aufführung
seiner Musikdramen gegründet wurden.
Bekannte
Schriftsteller des Freistaates sind Oskar Maria Graf und Ludwig Thoma. Vor
allem um die Jahrhundertwende war München Anziehungspunkt für viele
bekannte deutsche Künstler, u. a. studierten hier Berthold Brecht,
Rainer Maria Rilke, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Walter Gropius.
Thomas Mann lebte hier von 1894 bis 1936, Richard Strauss, Carl Orff ,
Franz Marc und Carl Spitzweg wurden hier geboren. Der berühmteste Sohn
der Stadt Nürnberg ist Albrecht Dürer.
![](img/maria-graf.jpg)
Oskar
Maria Graf (1894-1967) gilt als einer der Erneuerer der bayerischen Dorf-
und der Kalendergeschichte. In München wurde er 1997 durch ein
Oskar-Maria-Graf-„Antidenkmal" der New Yorker Künstlerin Jenny
Holzer im Café des Literaturhauses geehrt.
DIE
WIRTSCHAFT
In Bayern werden
vorrangig Getreide (Weizen und Silomais im Süden, Roggen im Norden),
Zuckerrüben, Kartoffeln, Hopfen und Trauben angebaut. Kornkammern des
Landes sind der Dungau (das Donautal zwischen Regensburg und Passau), das
tertiäre Hügelland und die fränkische Gäulandschaft um Würzburg. In
der Hallertau wird vor allem Hopfen, im Maintal Wein und Gemüse angebaut.
Es werden Rinder, Schweine und Pferde gezüchtet, in den
Gebirgsausläufern der Bayerischen Alpen (vor allem im Allgäu) ist die
Milchviehhaltung verbreitet. In der Oberpfalz werden u. a. Braunkohle
und Eisenerz abgebaut, bei Passau Graphit und im Berchtesgadener Land
Steinsalz.
Im
oberfränkischen Industrierevier werden hauptsächlich Textilien, Glas-,
Porzellan- und Metallwaren hergestellt. München, Augsburg und Nürnberg
sind Zentren der Mikroelektronik und des Maschinenbaus. In Ingolstadt,
München, Regensburg und Dingolfing werden Automobile produziert. Im Raum
München konzentrieren sich zudem Betriebe der Luft- und
Raumfahrtindustrie; im so genannten Chemiedreieck, zwischen den Flüssen
Inn, Alz und Salzach, Betriebe der chemischen Industrie.
Bayern ist das
beliebteste Urlaubsland innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Vor
allem die Regionen Bayerischer Wald, Allgäu, die Alpen und das
Alpenvorland, mit seinen Klöstern, Barockkirchen und Königsschlössern,
ziehen zahlreiche Touristen an.
zur nächsten
Seite