DIE GESCHICHTE
Bayern wurde von den Römern im
1. Jahrhundert n. Chr. erobert und von Germanenstämmen im 5. und
6. Jahrhundert neu besiedelt. Karl dem Großen fiel 787 die Herrschaft
über Bayern zu, das dann bis ins 10. Jahrhundert hinein von den
Karolingern regiert wurde. 1180 ging es an das Herrscherhaus der Wittelsbacher
über. Während der Reformation blieb Bayern römisch-katholisch und wurde
während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) materiell stark in
Mitleidenschaft gezogen. Während des 17. und 18. Jahrhunderts fielen
mehrfach fremde Armeen ein.
Während der Koalitionskriege machte
Napoleon 1806 Bayern zu einem Königreich. Im 19. Jahrhundert unterstützte
Bayern Österreich im Kampf gegen Preußen. Nachdem es zusammen mit Österreich
im Deutschen Krieg (1866) besiegt worden war, stellte sich Bayern auf die Seite
Preußens und trat 1871 dem neuen Deutschen Reich bei. Nach dem
1. Weltkrieg übernahm 1919 kurzfristig eine Räteregierung die Macht, doch
Regierungstruppen schlugen mit Hilfe bayerischer Freiwilliger den Aufstand
nieder. In den zwanziger Jahren konnte sich Bayern ein großes Maß an
Selbständigkeit erhalten, die es aber in den dreißiger Jahren während der
Herrschaft der Nationalsozialisten verlor. München war vor und während des
Hitler-Regimes Zentrum der nationalsozialistischen Bewegung.
Nach dem
2. Weltkrieg gehörte Bayern zur Besatzungszone der USA. Eine neue
Verfassung wurde 1946 erarbeitet. 1949 wurde Bayern Mitglied der aus den
westlichen Besatzungszonen gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Seit
1966 stellt die Christlich-Soziale Union (CSU) die Alleinregierung und den
Ministerpräsidenten Bayerns. Von 1978 bis 1988 wurde das Land von Franz
Josef Strauß regiert. Amtierender Ministerpräsident ist seit 1993 Edmund
Stoiber, der Max Streibl im Amt ablöste. Auch bei den Landtagswahlen vom
13. September 1998 erreichte die CSU die absolute Mehrheit.
Zweitstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei Deutschlands
(SPD). Während Bündnis 90/Die Grünen den Einzug ins Parlament
schafften, scheiterte die Freie Demokratische Partei (FDP) an der
Fünfprozenthürde.
![](img/nuernberg.jpg)
Im 11. Jahrhundert
wurde von Kaiser Heinrich III. auf einem Felsen an der Pegnitz eine
Burg angelegt, um die die spätere Stadt Nürnberg entstand. Im Schutz der
Burg entwickelte sich die Stadt rasch zu einem politischen und
wirtschaftlichen Zentrum.