zurück zu Alles über München



                


München, Hauptstadt des Bundeslandes Bayern, in der Münchner Schotterebene, zu beiden Seiten der Isar. Die Stadt ist nach Berlin und Hamburg drittgrößte Stadt Deutschlands und ein bedeutendes Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentrum. Ein internationaler Flughafen nordöstlich der Stadt und ein gut ausgebautes Netz von Straßen und Eisenbahnlinien verbinden München mit vielen europäischen Städten. München ist Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Oberbayern und des Landkreises München sowie Sitz des katholischen Erzbischofs. Darüber hinaus beheimatet die Stadt zahlreiche Behörden und Institutionen, wie das Deutsche und das Europäische Patentamt, die Max-Planck-Gesellschaft, den Bundesfinanzhof, die Oberpostdirektion, die Bundesbahndirektion und den Bayerischen Verfassungsgerichtshof.

Stadtbild: Im Zentrum der Altstadt liegt der Marienplatz mit dem neugotischen Neuen     Rathaus, das zwischen 1867 und 1908 erbaut wurde. In seinem 80 Meter hohen Turm befindet sich ein sehenswertes Glockenspiel mit Schäfflertanz. Ebenfalls am Marienplatz liegt das Alte Rathaus (1470 ff.), in dem heute das Spielzeugmuseum untergebracht ist. Nahe dem Marienplatz befindet sich auch das Wahrzeichen Münchens, die Frauenkirche („Dom zu Unserer Lieben Frau"), ein massiver, spätgotischer Backsteinbau aus dem 15. und 16. Jahrhundert mit zwei markanten Kuppelhauben (99 Meter). Die älteste Pfarrkirche der Stadt ist St. Peter (auch Alter Peter, 11. bis 14. Jahrhundert), deren Turm ein beliebter Aussichtspunkt ist. Während die Jesuitenkirche St. Michael zu den ersten Bauwerken im Stil des süddeutschen Barock gehört, zählt die Theatinerkirche St. Kajetan (17. Jahrhundert), deren Fassade von Cuvilliés dem Älteren stammt, zu den bekanntesten Bauwerken des Hochbarock in Süddeutschland. Die Gebrüder Asam schufen im 18. Jahrhundert die Kirche St. Johann Nepomuk im Stil des Rokoko. Der Bau der Residenz zog sich über mehrere Bauperioden vom 16. Jahrhundert, als das Antiquarium entstand, bis zum 18. Jahrhundert, als das Alte Residenztheater (heute Cuvilliéstheater) gebaut wurde. Im 19. Jahrhundert veränderte sich das Stadtbild durch den Ausbau der Prachtstraßen: in der ersten Hälfte des Jahrhunderts beauftragte Ludwig I. Klenze und Gärtner mit dem Ausbau der Ludwigstraße, die im Süden durch die Feldherrnhalle abgeschlossen wird, im Norden durch Siegestor, Universität und Ludwigskirche. Ebenfalls unter Leitung von Klenze entstanden 1816 die Glyptothek und ab 1826 die Alte Pinakothek. Unter Maximilian II. wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Maximilianstraße erbaut.

 
Von der ursprünglichen Stadtbefestigung sind u. a. das Sendlinger Tor (1310) und das Isartor (1337) erhalten. 
Der Tierpark
Hellabrunn ist einer der größten in Deutschland. Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts angelegten Englischen Garten besitzt München einen der frühesten deutschen Landschaftsgärten; er umfasst u. a. den Chinesischen Turm. Das Barockschloss in Nymphenburg
(Baubeginn 1664) ist von einem ausgedehnten Schlosspark mit dem Botanischen Garten umgeben. Das Olympiastadion entstand zusammen mit der weiträumigen Anlage des Olympiaparks anlässlich der Olympischen Sommerspiele von 1972. Am Ostufer der Isar liegt das Maximilianeum (1857-1874), Sitz des bayerischen Parlaments.

 
Zu den bekanntesten Stätten Münchens gehören darüber hinaus das Hofbräuhaus, die Bavaria mit Ruhmeshalle, der Hofgarten, der Königsplatz und der Viktualienmarkt.

 

 

 

 

zurück zu Alles über München

Zwirlein's Homepage | Das sind Wir | Alles über München | Verzeichnis von Links zum Thema